Ralph-Herbert Meyer

Braunschweiger Jakobsweg anerkannt
Drei Muscheln auf der Brust eines Toten aus dem Mittelalter gaben dem Projekt von Dieter Prüschenk die historische Dimension. Der Braunschweiger Jakobsweg soll bis Ende 2017 von Magdeburg bis nach Höxter komplett erschlossen sein. Geplant ist, damit eine Verbindung zwischen dem Norddeutschen Weg von Rostock Richtung Süden kommend und dem Weg in Westfalen von Höxter… Weiterlesen

Verborgene Schätze kommen ans Licht
Mit der Eröffnung von Schaumagazin und Entdeckersaal ist der fast dreijährige Umbau des Naturhistorischen Museums abgeschlossen. Das Staatliche Naturhistorische Museum in Braunschweig hat deutlich an Attraktivität gewonnen. Mit dem beeindruckenden Schaumagazin und dem Entdeckersaal wurden die letzten Abschnitte des 2012 mit einem Architektenwettbewerb begonnenen Umbaus eröffnet. Dadurch können jetzt stolze 500 Objekte mehr als bisher… Weiterlesen

Wer kennt Schalmei, Pommer oder Dulzian?
Die Capella de la Torre bringt Schülerinnen und Schülern mit ihrem Projekt „Zeitmaschine“ mittelalterliche Musik nahe. Junge Menschen für mittelalterliche Instrumente zu begeistern, hat sich die Capella de la Torre vorgenommen. Das professionelle und international beachtete Bläserensemble für alte Musik stellt in Workshops Schülerinnen und Schülern historische Instrumente wie Schalmei, Pommer, Krummhorn oder Dulzian vor.… Weiterlesen

Schlüsselübergabe für Haus Entenfang
Die Sanierung des alten Gemäuers in Riddagshausen dauerte rund drei Jahre, und es entstand ein „idealer Lernort“ für Umweltbildung. Endlich ist Haus Entenfang eröffnet! Die Sanierung des Hauses, das nach Unterlagen des Stadtheimatpflegers Reinhard Wetterau schon 1720 erstmals urkundlich erwähnt wurde, dauerte fast drei Jahre. Die alte Bausubstanz so weit wie möglich zu erhalten, hat… Weiterlesen

50.000 Seiten werden eingescannt
Gerstäcker-Gesellschaft wandelt das Original-Gesamtwerk des 1872 in Braunschweig verstorbenen Schriftstellers mit spezieller Software von der alten Fraktur- in die heute gebräuchliche Antiqua-Schrift um. Das ist ein wahrlich ehrgeiziges Ziel: Zum 200. Geburtstag des Schriftstellers Friedrich Gerstäcker soll sein 44 Bände umfassendes Original- Gesamtwerk neu veröffentlicht werden. Dieses Ziel haben sich Gerstäcker-Biograph Thomas Ostwald, die Gerstäcker-Gesellschaft… Weiterlesen

Das Selbstvertrauen steigt
Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz lud zur Expertenrunde in die Herzog Anton Bibliothek nach Wolfenbüttel. Heinrich der Löwe – das ist der kleinste gemeinsame Nenner bei der Antwort auf die Frage: … was heißt hier „Braunschweigisch“. Eine illustre Expertenrunde versuchte auf Einladung der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz in der voll besetzten Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel die besondere… Weiterlesen

ZeitOrte – Entdecken leicht gemacht
Aus dem von der EU geförderten Tourismusprojekt für das Braunschweiger Land ist eine Erfolgsgeschichte geworden. ZeitOrte? Was sind eigentlich ZeitOrte? Das Kunstwort ist aus der Not heraus geboren und subsummiert unter dieser Marke besondere Reiseziele zwischen Harz und Heide. Weil beispielsweise die Autostadt in Wolfsburg oder das Mühlenmuseum in Gifhorn liegen und damit eben nicht… Weiterlesen

Ein Gewinn für die Städte
Neue Mitte in Berlin wie in Braunschweig durch Wiederaufbau des Schlosses, aber hier wie da ist innen keine Originalität möglich. Bei einer eindrucksvollen Veranstaltung im vollbesetzten Foyer des Landesmuseums zeigte sich erneut viel an Übereinstimmung zwischen Berlin und Braunschweig in Sachen Wiederaufbau der jeweiligen Schlösser. Und zugleich wurden die Unterschiede deutlich. Gemeinsam gilt für beide… Weiterlesen

Eine große Kulturleistung
Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel referierte anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz über die Stiftungsanfänge unter Herzog Julius. Die Neuordnung als Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) vor zehn Jahren stellt die tiefgreifendste Veränderung in der 446-jährigen Stiftungsgeschichte seit der Gründung durch Herzog Julius dar. Diese These vertrat Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel, Leiter des… Weiterlesen

„Stadtteil in der Schule“ baut Ängste ab
Lob vom Oberbürgermeister – positive Bilanz nach der Startphase des Bildungs- und Integrationsprojekt an den drei Grundschulen Altmühlstraße, Bebelhof und Rheinring. Das zunächst über vier Jahre angelegte Bildungs- und Integrationsprojekt „Stadtteil in der Schule“ hat die Startphase an den drei Grundschulen Altmühlstraße, Bebelhof und Rheinring erfolgreich hinter sich. Nach knapp einem Jahr praktischer Erfahrung ist… Weiterlesen