Startseite Autor Beiträge von Team der-loewe

Team der-loewe

Namhafte Referentinnen und Referenten geben ihr Fachwissen über ausgewählte Themen der Stiftungspraxis weiter.

Eine Kuratorinnenführung mit Anett Dremel (KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora) durch die Dauerausstellung „Recht. Verbrechen. Folgen. Das Strafgefängnis Wolfenbüttel im Nationalsozialismus“ findet am 4. August (19 Uhr) statt...

Wanderausstellung über das europäische Kulturerbe läuft im Kaiserdom Königslutter bis zum 28. August.

Nach zweijähriger Corona-Unterbrechung findet die 11. Sommernacht am Kaiserdom am 5. und 6. August statt.

Die AG Industriekultur der Braunschweigischen Landschaft widmet sich am 13. Juli in zwei Vorträgen im KufA-Haus in Braunschweig (Westbahnhof 13) der Asse. Den Auftakt bildet „Über den Zaun geblickt - Die Asse im Visier d...

Vom 30. Juni bis zum 31. Juli sind die Einsendungen zum Malwettbewerb „Mein Bild vom Schloss“ im Schlossmuseum Braunschweig zu sehen. Anlässlich des Jubiläums der Schlossrekonstruktion vor 15 Jahren waren Kinder und Juge...

Die Ausstellung „In Herz und Hand“ im Museum Schloss Fürstenberg zeigt anlässlich des 275-jährigen Bestehens der Porzellanmanufaktur seltene Objekte von der Frühzeit bis ins 21. Jahrhundert.

Die Erich Mundstock Stiftung fördert den Aufbau von drei neuen Tanzsportgarden der Braunschweiger Karnevalisten.

Die neue Ausgabe des „Vier Viertel Kults“ ist erschienen. Die Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) setzt sich im Schwerpunkt mit dem Thema „Staatstheater Braunschweig“ auseinander. T...

„Demokratie leben“ Braunschweig lädt zu Gesprächsrunden mit Experten in den Interkulturellen Garten ein

Grabungshelfer bei der Arbeit. Foto: SNHM

Selbst nach Fossilien graben

Das Grabungsteam des Staatlichen Naturhistorischen Museums in Braunschweig öffnet am „Tag des Geotops“, 21. September (10-16 Uhr), die Pforten der seit 2014 betriebenen paläontologischen Grabung am Geopunkt Schandelah.

In den Tonsteinen des knapp 180 Millionen Jahre alten Posidonienschiefers wurden in den vergangenen Jahren bedeutsame Fossilfunde gemacht. Dazu gehören Knochen von Plesiosauriern, Krokodilen, Flugsauriern und mehrere ganze Skelette von Ichthyosauriern und Fischen, die das Meer im Unteren Jura besiedelten. Ein Lehrpfad und eine Infohütte laden dazu ein, mehr über die Besonderheiten dieses speziellen Ortes zu erfahren. Besucher dürfen auf den Halden im Umfeld der eigentlichen Grabung selbst nach Fossilien suchen und haben die Gelegenheit, dem Team bei der Arbeit zuzusehen und Fragen zu stellen.

Für den kostenlosen Besuch am Aktionstag sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung angeraten, bei Bedarf auch Werkzeug (kleiner Hammer, Meißel) für die eigene Fossiliensuche auf der Halde.