Carl I.

Als Carl I. den „Grauen Hof“ bauen ließ
Neue Sonderausstellung im Schlossmuseum Braunschweig: „Residenzwechsel – zwei Museen, eine Ausstellung“ Weiterlesen

Streit wegen Flößerei auf der Schunter
Stau von Baumstämmen sorgte im Frühjahr 1780 für Überschwemmungen auf den Wiesen der Querumer Bauern. Weiterlesen

Ende des 18. Jahrhunderts arbeiteten 100 Personen für Stobwasser
Serie über den berühmten Braunschweiger Kunsthandwerker, Folge 3: Monopolgewährung für Lackwaren. Weiterlesen

Carl I. holte Stobwasser nach Braunschweig
Serie über den berühmten Braunschweiger Kunsthandwerker, Folge 2: Lackwarenmanufaktur war Teil der erfolgreichen Wirtschaftspolitik für Braunschweig im 18. Jahrhundert. Weiterlesen

Ist das nur ein Konglomerat von Plagiaten?
Weißes Gold aus Fürstenberg, Folge 5: Tee-Déjeuner mit seegrünem Fond und Landschaftsmalerei, um 1767 oder später. Weiterlesen

„Spülmaschinenfest“ schon im 18. Jahrhundert
Weißes Gold aus Fürstenberg, Folge 4: Apothekengefäß mit unterglasurblauer Malerei, um 1765 Weiterlesen

Zentraler Bestandteil der höfischen Tafel
Weißes Gold aus Fürstenberg, Folge 2: Tafelaufsatz mit Satyrpaar, um 1765 Weiterlesen

Die idealisierte Darstellung einer erotischen Tändelei
Weißes Gold aus Fürstenberg, Folge 1: Tischleuchter mit Schäferpaar von Simon Feilner (1726-1798). Weiterlesen

„Fürstenberg-Tag“ im Schlossmuseum
Zum Gründungsjubiläum steht am 9. Oktober alles im Zeichen von Deutschlands zweitältester Porzellanmanufaktur, die bis heute produziert. Weiterlesen
