Elmar Arnhold
Die „unehrlichen“ Handwerkstätigkeiten in der Weberstraße
Verschwundene Kostbarkeiten, Teil 25: Die Fachwerkhäuser der Neustadt fielen in Gänze in Schutt und Asche. Weiterlesen
Auch ohne Turm mächtig und dominant
Die herausragenden Kirchen im Braunschweiger Land, Teil 5: Keine andere Kirche in Braunschweig hat so vielen artfremde Nutzungen gedient wie St. Aegidien. Weiterlesen
Ein geheimnisvoller Straßenname: der Nickelnkulk
Verschwundene Kostbarkeiten, Teil 24: Bis zur Bombennacht vom 14. auf den 15. Oktober stand dort ein unverfälschtes Ensemble von Fachwerkhäusern aus dem 15. bis 18. Jahrhundert. Weiterlesen
Spektakulärer geht’s kaum
Die herausragenden Kirchen im Braunschweiger Land, Teil 4: Der Turm von St. Andreas war 1544 imposante 122 Meter hoch und galt als eines der höchsten Bauwerke der Erde. Weiterlesen
Wie ein Lindwurm – die Güldenstraße
Verschwundene Kostbarkeiten, Teil 22: Möglicherweise war im 13. Jahrhundert dort das Goldschmiedehandwerk. Weiterlesen
Ein Lesebuch mittelalterlicher Stilgeschichte
Die herausragenden Kirchen im Braunschweiger Land, Teil 2: Der Westbau von St. Katharinen entstand in einer Zeitspanne von fast 300 Jahren. Weiterlesen
Kemenate blieb als einziges historisches Bauwerk
Verschwundene Kostbarkeiten, Teil 21: Der Querschnitt der Straße Hagenbrücke wurde in den 1970er Jahren für den Verkehr mehr als verdreifacht. Weiterlesen
Großer Gewinn für das Magniviertel wird endlich sichtbar
Bau am Fachwerkensemble Ackerhof 2 abgeschlossen: Passanten bleiben stehen, staunen und fotografieren. Weiterlesen
Enormes Interesse an Braunschweigs spektakulärster Baustelle
Das Ackerhof-Ensemble lockte am Tag des offenen Denkmals mit herausragenden Projekten: Alle sechs Führungen im Nu ausgebucht. Weiterlesen
Fachwerkparade an der Langen Straße
Verschwundene Kostbarkeiten, Teil 17: Ersterwähnung im Jahr 1320 als „longa platea“. Weiterlesen