Startseite Autor Beiträge von Braunschweiger Zeitung

Braunschweiger Zeitung

Thomas Kempernolte erhielt 2021 die Niedersächsische Fortmedaille. Foto: Brit Zimmermann/oh

Forstministerin Barbara Otte-Kinast zeichnete den Botschafter für den Elm-Lappwald aus.

Sarah Mager-Mundstock überreicht die Spendenurkunde an Sven Trümper (Kreismusikschule). Foto: Musikschule

Mit den 5000 Euro kauft die Kreismusikschule zwei Ballettstangen und mobile Spiegelwände. Für das Tanzen kann man sich hier anmelden.

Die Heilig-Geist-Kirche in Wolfsburg steht zum Verkauf. Foto: LARS LANDMANN / regios24

Die evangelische Lukas-Gemeinde in Wolfsburg schreibt einen Investoren-Wettbewerb für ihr Aalto-Ensemble aus. Im Angebot seien fünf Gebäude.

So könnte die Brücke der Zukunft aussehen. Visualisierung: Yinan Xiao, Noor Khader - ITE/Braunschweig, Entwurf: Pierluigi D’Acunto, Ole Ohlbrock - ETH Zürich

Mit dem Verfahren könnten 50 bis 70 Prozent des Materials eingespart werden. Das heißt: Der Kohlendioxidausstoß bei der Zementproduktion würde sinken.

Die Zuwendungsurkunde überreichte Mundstock-Vorstandsmitglied Dr. Peter Schroer (hinten, Zweiter von links) während eines Abschlusskonzertes der Mädchen und Jungen dem Spielmannszug-Vorsitzenden Martin Robeck (hinten links). Foto: Verein

Der Verein verwendet die 1600 Euro für die musikalische Früherziehung und den weiteren Ausbau einer Jugendabteilung. Im Spielmannszug Vechelde wird schon seit jeher viel Jugendarbeit geleistet. Um weiterhin ein starke...

Jugendbotschafterin Stina Nölken. Foto: privat

Unter hunderten Bewerbern wurde die 23-jährige Stina Nölken ausgewählt, um Jugendbotschafterin für die die Anti-Armuts-Organisation One zu sein.

Richard (11) hat vier schulpflichtige Geschwister. Homeschooling ist auch für seine Familie eine besondere Herausforderung. Der Schüler des Wilhelm-Gymnasiums freut sich, nun endlich einen eigenen Rechner zum Lernen zu besitzen. Foto: Inga Stang / Privat

Der Verein „Hey, Alter! Alte Rechner für junge Leute" hat mittlerweile 1000 Rechner fürs Homeschooling an Braunschweiger Schüler verteilt.

Die Preisträgerinnen und Preisträger: Laura Baden (oben von links), Christoph Brenner, Annemarie Hartung, Jule Jäger (Mitte von links), Marc Müggenburg, Luisa Perdomo Lopez, Brigitte Blum, Vorsitzende der Stiftung Braunschweiger Bürgerpreis (unten von links), und Prof. Katja Koch, geschäftsführende Präsidentin der TU Braunschweig. Foto: Kristina Rottig/TU Braunschweig

Der Preis würdigt erstklassige Studienleistungen gepaart mit sozialem Engagement. Die Geehrten erhalten jeweils ein Preisgeld von 1500 Euro.

Die Heinrich-Büssing-Preisträger 2020: Benedikt Hampel, Cordula Reisch (oben) und Clara Chepkirui. Foto: TU Braunschweig

Drei Forscher der TU Braunschweig wurden für herausragende Leistung mit dem Heinrich-Büssing-Preis ausgezeichnet. Sie beschäftigen sich mit Wirkstoffen aus Tropenpilzen, mit Abwehrzellen in mathematischen Modellen und...

Das Foto zeigt eine Einheit eines Hochleistungsrechners. Foto: Jan Woitas / dpa

Quantencomputer können riesige Datenmengen in kürzester Zeit verarbeiten. Die TU Braunschweig und die PTB sind an dem Projekt beteiligt. Das Land Niedersachsen und mehrere Universitäten, Forschungseinrichtungen und Un...

„Wir zeigen starke Szenen“

Die großen Braunschweiger Kulturnachbarn, das Staatstheater und das Herzog Anton Ulrich-Museum (HAUM) gehen unter dem Motto „Wir zeigen starke Szenen“ einer langfristige Kooperation ein. Die beiden Institutionen bieten von sofort an ein Kombiticket an: Bei Vorlage eines Tickets vom selben Tag oder Vortag des jeweiligen Partners erhalten Theaterbesucherinnen und -besucher im Herzog Anton Ulrich-Museum den ermäßigten Eintrittspreis, und Museumsbesucherinnen und -besucher bekommen im Staatstheater 15 Prozent Ermäßigung auf eine Theaterkarte. Ausgenommen sind Premieren und Sonderveranstaltungen.

Eine von beiden Institutionen gemeinsam organisierte begleitende Reihe zur vorgestern im HAUM zu Ende gegangenen Sonderausstellung „Max wird Beckmann. Es begann in Braunschweig“ war ein großer Publikumserfolg. Dagmar Schlingmann, Generalintendantin des Staatstheaters Braunschweig: „Es ist ein Glücksfall, eines der wichtigsten Museen im norddeutschen Raum in direkter Nachbarschaft zu haben. Wir werden auch in Zukunft in engem Austausch bleiben und gemeinsame Projekte angehen. Unsere Kampagne ist außerdem eine tolle Gelegenheit, überregionales Publikum für einen kombinierten Besuch beider Häuser nach Braunschweig zu locken“.