Ralph-Herbert Meyer

  • Die Visiten­karte der Stiftung

    Die Visiten­karte der Stiftung

    Die Braun­schwei­gi­sche Stiftung veröf­fent­licht ihren Jahres­be­richt 2016. Im vergan­genen Jahr schüttete die Braun­schwei­gi­sche Stiftung mehr als eine Million Euro an Förder­gel­dern aus. Das geht aus dem gerade veröf­fent­li­chen Jahres­be­richt 2016 hervor. Neben der finan­zi­ellen Förderung unter­stützte die Stiftung Projekte und Projekt­ideen auch durch Beratung und Vermitt­lung. Insgesamt wurden 40 Projekte auf dem Gebiet des ehema­ligen… Weiterlesen

  • Hoffmann übergibt an Markurth

    Hoffmann übergibt an Markurth

    Minis­terin Gabriele Heinen-Kljajić würdigt den schei­denden Präsi­denten der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz als „klugen, strate­gi­schen Denker für die Region“. Das Präsi­den­tenamt der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz (SBK) ist am Freitag in einer Feier­stunde im Ritter­saal der Burg Dankwar­derode turnus­gemäß von Braun­schweigs früherem Oberbür­ger­meister Dr. Gert Hoffmann an seinen Nachfolger, den amtie­renden Braun­schweiger Oberbür­ger­meister, Ulrich Markurth überge­gangen. Weiterlesen

  • Erster Spaten­stich für Quartier St. Leonhard

    Erster Spaten­stich für Quartier St. Leonhard

    Braun­schweigs erstes integra­tives Stadt­viertel erlangt mit seiner einzig­ar­tigen Sozial-Konzep­tion bundes­weite Strahl­kraft. Das lange vernach­läs­sigte Quartier St. Leonhard, in der Nähe des Braun­schweiger Haupt­bahn­hofs gelegen, wird zu einem sozialen und archi­tek­to­ni­schen Aushän­ge­schild für die Stadt mit überre­gio­naler Strahl­kraft. Heute erfolgte der erste Spaten­stich für das in dieser Konzep­tion bundes­weit einmalige integra­tive Stadt­viertel. Weiterlesen

  • Neue Akzente in der Kunst­land­schaft

    Neue Akzente in der Kunst­land­schaft

    Die Braun­schwei­gi­sche Stiftung erwartet Bewer­bungen für die zwei Vorha­ben­sti­pen­dien „Idee“ und das Werksti­pen­dium „Abdruck“. Die Braun­schwei­gi­sche Stiftung vergibt in diesem Jahr bereits zum dritten Mal drei Stipen­dien im Bereich Bildende Kunst. Der Bewer­bungs­zeit­raum für die zwei Vorha­ben­sti­pen­dien „Idee“ und des Werksti­pen­diums „Abdruck“ läuft bis zum  30. Juni. Die Vorha­ben­sti­pen­dien sind mit je 4.000 Euro dotiert.… Weiterlesen

  • „Soli Deo Gloria“ im Zeichen der Refor­ma­tion

    „Soli Deo Gloria“ im Zeichen der Refor­ma­tion

    Das Festival „Soli Deo Gloria“ würdigt in seinem diesjäh­rigen Programm vom 8. bis 21. Juni den Thesen­an­schlag Martin Luthers an die Schloss­kirche zu Witten­berg vor 500 Jahren. Das Programm: Lesen, lauschen, lachen: Luther! Donnerstag, 8. Juni, 20 Uhr, Kirche St. Nicolai Nordsteimke. Samuel Koch (Worte) und Bernhardt Brand-Hofmeister (Orgel). Der Schau­spieler Samuel Koch ist seit… Weiterlesen

  • Auf der Suche nach neuen Ideen

    Auf der Suche nach neuen Ideen

    Ganztä­giger Workshop mit Auszu­bil­denden gab Impulse zur Steige­rung der Attrak­ti­vität des Kloster­guts Riddags­hausen. Das Kloster Riddags­hausen, eines der populärsten Ausflugs­ziele Braun­schweigs, ist bei jungen Erwach­senen bei weitem nicht so bekannt, wie man meinen möchte. Das war eines der überra­schenden Ergeb­nisse eines ganztä­gigen Workshops, den die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz, die Evange­li­sche Stiftung Neuerke­rode und die Richard… Weiterlesen

  • Ein Schloss für die Bürger

    Ein Schloss für die Bürger

    Oberbür­ger­meister Ulrich Markurth: Die Entschei­dung, die städti­schen Kultur­ein­rich­tungen zentral in bester Lage im Braun­schweiger Residenz­schloss unter­zu­bringen, war richtig. Immer mal wieder werde er von Leuten angespro­chen, die noch nicht im Schloss waren, nicht in der Stadt­bi­blio­thek, nicht im Stadt­ar­chiv, nicht im Veran­stal­tungs­raum „Roter Saal“ und auch nicht im Schloss­mu­seum. Stets empfiehlt er denen, bisweilen Kritiker,… Weiterlesen

  • Als wäre es nie weg gewesen

    Als wäre es nie weg gewesen

    Die erfolg­rei­chen Kultur­ein­rich­tungen wider­legen die Mär vom „Kaufschloss mit vorge­hängter Fassade“ Auf den Tag genau zehn Jahre nach der Eröffnung des neuen Braun­schweiger Residenz­schlosses und der Schloss-Arkaden am 6. Mai 2007 hat die überra­gende Mehrzahl der Bürge­rinnen und Bürger mehr als ihren Frieden mit dem Projekt geschlossen. Weiterlesen

  • Neuer Brief­mar­ken­bogen zum Schloss

    Neuer Brief­mar­ken­bogen zum Schloss

      Limitierte Auflage mit zehn Motiven erscheint zum Jubiläum des 10-jährigen Bestehens. Für Braun­schweig-Liebhaber gibt es anläss­lich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen des rekon­stru­ierten Residenz­schlosses einen neuen, limitierten Brief­marken-Bogen mit zehn attrak­tiven Motiven rund um das Braun­schweiger Residenz­schloss. Die Brief­marken sind am 6. Mai 2017 im Sonder­postamt im Haupt­foyer nebst einem Sonder­stempel hinter dem Portikus… Weiterlesen

  • Das Schloss – eine Demüti­gung für die Stadt?

    Das Schloss – eine Demüti­gung für die Stadt?

    Exper­ten­streit beim Symposium zu „10 Jahre Rekon­struk­tion Residenz­schloss Braun­schweig“. Der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz (SBK) ging es bei ihrem Symposium „Wieder­ge­won­nene Geschichte. 10 Jahre Rekon­struk­tion Residenz­schloss Braun­schweig“ ganz offen­sicht­lich nicht um Lobhu­delei für den Wieder­aufbau des Schlosses. Mit dem Kunst­his­to­riker und Archi­tek­tur­kri­tiker Prof. Arnold Bartetzky und dem Archi­tek­tur­his­to­riker Prof. Alexander von Kienlin hatte sie kritische Geister… Weiterlesen