Ralph-Herbert Meyer

Die Visitenkarte der Stiftung
Die Braunschweigische Stiftung veröffentlicht ihren Jahresbericht 2016. Im vergangenen Jahr schüttete die Braunschweigische Stiftung mehr als eine Million Euro an Fördergeldern aus. Das geht aus dem gerade veröffentlichen Jahresbericht 2016 hervor. Neben der finanziellen Förderung unterstützte die Stiftung Projekte und Projektideen auch durch Beratung und Vermittlung. Insgesamt wurden 40 Projekte auf dem Gebiet des ehemaligen… Weiterlesen

Neue Akzente in der Kunstlandschaft
Die Braunschweigische Stiftung erwartet Bewerbungen für die zwei Vorhabenstipendien „Idee“ und das Werkstipendium „Abdruck“. Die Braunschweigische Stiftung vergibt in diesem Jahr bereits zum dritten Mal drei Stipendien im Bereich Bildende Kunst. Der Bewerbungszeitraum für die zwei Vorhabenstipendien „Idee“ und des Werkstipendiums „Abdruck“ läuft bis zum 30. Juni. Die Vorhabenstipendien sind mit je 4.000 Euro dotiert.… Weiterlesen

„Soli Deo Gloria“ im Zeichen der Reformation
Das Festival „Soli Deo Gloria“ würdigt in seinem diesjährigen Programm vom 8. bis 21. Juni den Thesenanschlag Martin Luthers an die Schlosskirche zu Wittenberg vor 500 Jahren. Das Programm: Lesen, lauschen, lachen: Luther! Donnerstag, 8. Juni, 20 Uhr, Kirche St. Nicolai Nordsteimke. Samuel Koch (Worte) und Bernhardt Brand-Hofmeister (Orgel). Der Schauspieler Samuel Koch ist seit… Weiterlesen

Auf der Suche nach neuen Ideen
Ganztägiger Workshop mit Auszubildenden gab Impulse zur Steigerung der Attraktivität des Klosterguts Riddagshausen. Das Kloster Riddagshausen, eines der populärsten Ausflugsziele Braunschweigs, ist bei jungen Erwachsenen bei weitem nicht so bekannt, wie man meinen möchte. Das war eines der überraschenden Ergebnisse eines ganztägigen Workshops, den die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, die Evangelische Stiftung Neuerkerode und die Richard… Weiterlesen

Ein Schloss für die Bürger
Oberbürgermeister Ulrich Markurth: Die Entscheidung, die städtischen Kultureinrichtungen zentral in bester Lage im Braunschweiger Residenzschloss unterzubringen, war richtig. Immer mal wieder werde er von Leuten angesprochen, die noch nicht im Schloss waren, nicht in der Stadtbibliothek, nicht im Stadtarchiv, nicht im Veranstaltungsraum „Roter Saal“ und auch nicht im Schlossmuseum. Stets empfiehlt er denen, bisweilen Kritiker,… Weiterlesen

Neuer Briefmarkenbogen zum Schloss
Limitierte Auflage mit zehn Motiven erscheint zum Jubiläum des 10-jährigen Bestehens. Für Braunschweig-Liebhaber gibt es anlässlich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen des rekonstruierten Residenzschlosses einen neuen, limitierten Briefmarken-Bogen mit zehn attraktiven Motiven rund um das Braunschweiger Residenzschloss. Die Briefmarken sind am 6. Mai 2017 im Sonderpostamt im Hauptfoyer nebst einem Sonderstempel hinter dem Portikus… Weiterlesen

Das Schloss – eine Demütigung für die Stadt?
Expertenstreit beim Symposium zu „10 Jahre Rekonstruktion Residenzschloss Braunschweig“. Der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) ging es bei ihrem Symposium „Wiedergewonnene Geschichte. 10 Jahre Rekonstruktion Residenzschloss Braunschweig“ ganz offensichtlich nicht um Lobhudelei für den Wiederaufbau des Schlosses. Mit dem Kunsthistoriker und Architekturkritiker Prof. Arnold Bartetzky und dem Architekturhistoriker Prof. Alexander von Kienlin hatte sie kritische Geister… Weiterlesen


