Meike Buck
Musik für Freunde
Johann Sebastian Bach mal anders, in einem Café, in lockerer Atmosphäre, ohne die oftmals steife Etikette klassischer Konzerte. Das will die Gruppe „Concert des Amis“ bieten und dabei Bachs Musik so lebendig und natürlich machen wie sie schon damals war. Der ungewöhnliche Ort für das Konzert, die traditionsreiche Braunschweiger Konditorei Café Haertle, ist bewusst gewählt.… Weiterlesen
Professoren an die Teller
Seit vier Jahren ruft der Leo-Club Braunschweig Professoren an die DJ-Pulte. Der Erlös der Veranstaltung wird gespendet – jetzt übergab der Verein Schecks an die Hospiz Stiftung für Braunschweig und die Kinderklinik Holwedestraße. Die Idee von profs@turntables ist es, einerseits Spaß zu haben und andererseits etwas für den guten Zweck zu tun. Professorinnen und Professoren… Weiterlesen
Ein neues Dach für das alte Schloss
Mit Mitteln der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz wurde die Dachsanierung von Schloss Blankenburg als Grundlage für alle weiteren Arbeiten im Innern abgeschlossen. Er hat ganz schön genagt, der Zahn der Zeit: das Schloss Blankenburg, das größte noch erhaltene Schloss der Welfen, war in einem desolaten Zustand. Jahrelanger Leerstand, Vandalismus und Vernachlässigung durch Investoren hinterließen ihre Spuren… Weiterlesen
Hitler verhinderte Gau „Ostfalen“
Mit dem Braunschweigischen Jahrbuch 2017 erscheint der 98. Band des wissenschaftlichen Organs des Braunschweigischen Geschichtsvereins. Es versammelt zahlreiche Beiträge zur Geschichte des Braunschweiger Landes – vom 17. bis ins 20. Jahrhundert. Der Braunschweigische Geschichtsverein wurde 1901 als „Geschichtsverein für das Herzogtum Braunschweig“ gegründet und hat heute international etwa 500 Mitglieder. Ziel des Vereins ist die… Weiterlesen
Sänger aus Leidenschaft
Das Collegium vocale sei klein, aber fein, habe mal ein Zuschauer angemerkt. Das Motto ist Programm für den Chor, der seit mehr als 40 Jahren regelmäßig in verschiedensten Kirchen in und um Braunschweig auftritt. Mozarts Krönungsmesse, das „Gloria“ von Antonio Vivaldi, einige Kantaten von Johann Sebastian Bach, Motetten von Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn… Weiterlesen
Momentaufnahme im Gedächtnis der Stadt
Acht Regalkilometer Akten umfasst das „Gedächtnis der Stadt“, Urkunden, Stadtbücher, Akten, Fotografien, Karten und Pläne aus den unterschiedlichen Epochen der Stadtgeschichte. Nun hat das Stadtarchiv Braunschweig eine Übersicht über seine Bestände vorgelegt. Kulturdezernentin Dr. Anja Hesse verglich die Funktion des Stadtarchivs mit der eines „Stadtgedächtnisses“, das Zeugnisse der Geschichte von den schriftlich dokumentierten Anfängen im… Weiterlesen
Musik für alle
Seit 1948 ist die Braunschweigische Musikgesellschaft Teil der Braunschweiger Kulturlandschaft. Die „Förderung der Musik in ihren mannigfaltigen Erscheinungen“, hat sie sich zur Aufgabe gemacht – bis heute: 2018 feiert sie ihr 80jähriges Bestehen. Die Gründung 1948 war nicht zufällig. „In der unmittelbaren Nachkriegszeit, nach den Jahren der Entbehrungen, des Leides und der Angst war der… Weiterlesen
Die Kirche im Dorf
Mehr als 40 Jahre ist es her, dass ein Blitz in den Turm der Hüttenroder Kirche einschlug und diese durch das Feuer fast vollständig zerstört wurde. Seitdem steht in der Mitte des kleinen Ortes bei Blankenburg nur noch eine Ruine. Ein Verein kämpft dafür, dass sie wieder als Ort für Veranstaltungen nutzbar wird. An den… Weiterlesen
Neue Stoffe für die Wichern-Kirche
Die HelmstedterParamentenwerkstatt der von Veltheim-Stiftung beim Kloster St. Marienberg fertigte neue Paramente für die Wichern-Kirche in Braunschweig-Lehndorf. „Als ich vor sechs Jahren in die Wichern-Gemeinde kam, gab es keine Antependien in der Kirche“, erzählt Pfarrerin Hanne-Elisabeth Reinhard. Der Kirchenraum sei das Herz der Gemeinde und müsse deswegen ansprechend gestaltet sein, findet sie. Der dunkle Altar… Weiterlesen