Meike Buck

  • Musik für Freunde

    Musik für Freunde

    Johann Sebastian Bach mal anders, in einem Café, in lockerer Atmosphäre, ohne die oftmals steife Etikette klassi­scher Konzerte. Das will die Gruppe „Concert des Amis“ bieten und dabei Bachs Musik so lebendig und natürlich machen wie sie schon damals war. Der ungewöhn­liche Ort für das Konzert, die tradi­ti­ons­reiche Braun­schweiger Kondi­torei Café Haertle, ist bewusst gewählt.… Weiterlesen

  • Profes­soren an die Teller

    Profes­soren an die Teller

    Seit vier Jahren ruft der Leo-Club Braun­schweig Profes­soren an die DJ-Pulte. Der Erlös der Veran­stal­tung wird gespendet – jetzt übergab der Verein Schecks an die Hospiz Stiftung für Braun­schweig und die Kinder­klinik Holwe­de­straße. Die Idee von profs@turntables ist es, einer­seits Spaß zu haben und anderer­seits etwas für den guten Zweck zu tun. Profes­so­rinnen und Profes­soren… Weiterlesen

  • Ein neues Dach für das alte Schloss

    Ein neues Dach für das alte Schloss

    Mit Mitteln der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz wurde die Dachsa­nie­rung von Schloss Blanken­burg als Grundlage für alle weiteren Arbeiten im Innern abgeschlossen. Er hat ganz schön genagt, der Zahn der Zeit: das Schloss Blanken­burg, das größte noch erhaltene Schloss der Welfen, war in einem desolaten Zustand. Jahre­langer Leerstand, Vanda­lismus und Vernach­läs­si­gung durch Inves­toren hinter­ließen ihre Spuren… Weiterlesen

  • Hitler verhin­derte Gau „Ostfalen“

    Hitler verhin­derte Gau „Ostfalen“

    Mit dem Braun­schwei­gi­schen Jahrbuch 2017 erscheint der 98. Band des wissen­schaft­li­chen Organs des Braun­schwei­gi­schen Geschichts­ver­eins. Es versam­melt zahlreiche Beiträge zur Geschichte des Braun­schweiger Landes – vom 17. bis ins 20. Jahrhun­dert. Der Braun­schwei­gi­sche Geschichts­verein wurde 1901 als „Geschichts­verein für das Herzogtum Braun­schweig“ gegründet und hat heute inter­na­tional etwa 500 Mitglieder. Ziel des Vereins ist die… Weiterlesen

  • Sänger aus Leiden­schaft

    Sänger aus Leiden­schaft

    Das Collegium vocale sei klein, aber fein, habe mal ein Zuschauer angemerkt. Das Motto ist Programm für den Chor, der seit mehr als 40 Jahren regel­mäßig in verschie­densten Kirchen in und um Braun­schweig auftritt.   Mozarts Krönungs­messe, das „Gloria“ von Antonio Vivaldi, einige Kantaten von Johann Sebastian Bach, Motetten von Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn… Weiterlesen

  • Stasi-Spionage in Braun­schweig

    Stasi-Spionage in Braun­schweig

    Bespit­ze­lung, Überwa­chung und Einsatz von IMs – nur eine Angele­gen­heit zwischen Berlin und Bonn? Eine neue Publi­ka­tion unter­sucht, inwieweit das Minis­te­rium für Staats­si­cher­heit (MfS) die Städte­part­ner­schaft zwischen Magdeburg und Braun­schweig benutzte. 20 Jahre nach der deutschen Einheit haben Histo­riker die Geschichte, Ursachen und Folgen der SED-Diktatur intensiv erforscht. Doch die Unter­su­chungen beziehen sich meist auf… Weiterlesen

  • Moment­auf­nahme im Gedächtnis der Stadt

    Moment­auf­nahme im Gedächtnis der Stadt

    Acht Regal­ki­lo­meter Akten umfasst das „Gedächtnis der Stadt“, Urkunden, Stadt­bü­cher, Akten, Fotogra­fien, Karten und Pläne aus den unter­schied­li­chen Epochen der Stadt­ge­schichte. Nun hat das Stadt­ar­chiv Braun­schweig eine Übersicht über seine Bestände vorgelegt. Kultur­de­zer­nentin Dr. Anja Hesse verglich die Funktion des Stadt­ar­chivs mit der eines „Stadt­ge­dächt­nisses“, das Zeugnisse der Geschichte von den schrift­lich dokumen­tierten Anfängen im… Weiterlesen

  • Musik für alle

    Musik für alle

    Seit 1948 ist die Braun­schwei­gi­sche Musik­ge­sell­schaft Teil der Braun­schweiger Kultur­land­schaft. Die „Förderung der Musik in ihren mannig­fal­tigen Erschei­nungen“, hat sie sich zur Aufgabe gemacht – bis heute: 2018 feiert sie ihr 80jähriges Bestehen. Die Gründung 1948 war nicht zufällig. „In der unmit­tel­baren Nachkriegs­zeit, nach den Jahren der Entbeh­rungen, des Leides und der Angst war der… Weiterlesen

  • Die Kirche im Dorf

    Die Kirche im Dorf

    Mehr als 40 Jahre ist es her, dass ein Blitz in den Turm der Hütten­roder Kirche einschlug und diese durch das Feuer fast vollständig zerstört wurde. Seitdem steht in der Mitte des kleinen Ortes bei Blanken­burg nur noch eine Ruine. Ein Verein kämpft dafür, dass sie wieder als Ort für Veran­stal­tungen nutzbar wird. An den… Weiterlesen

  • Neue Stoffe für die Wichern-Kirche

    Neue Stoffe für die Wichern-Kirche

    Die Helmsted­ter­Pa­ra­men­ten­werk­statt der von Veltheim-Stiftung beim Kloster St. Marien­berg fertigte neue Paramente für die Wichern-Kirche in Braun­schweig-Lehndorf. „Als ich vor sechs Jahren in die Wichern-Gemeinde kam, gab es keine Antepen­dien in der Kirche“, erzählt Pfarrerin Hanne-Elisabeth Reinhard. Der Kirchen­raum sei das Herz der Gemeinde und müsse deswegen anspre­chend gestaltet sein, findet sie. Der dunkle Altar… Weiterlesen