In Braunschweig gibt es mit den neuen WC-Kuben an der Südstraße, im Westpark und am Inselwall nun 23 öffentliche Bedürfnisanstalten.
Neue Studie „Wirksame Wege für Familien mit geringem Einkommen – Teil II.“ zeigt Möglichkeiten, wie Hilfe besser organisiert werden kann.
Identitätsstarke MTV-Handballer investieren viel in die eigene Nachwuchsarbeit, anstatt teure Spieler von außerhalb zu holen. Braunschweig ist seit jeher ein gutes Pflaster für den Handballsport. Mit dem MTV/PSV gab e...
In einem neuen Projekt der Volkshochschul-Tochter Arbeit und Beruf GmbH werden Schrottfahrräder mit elektromobilen Fahrradgespannen eingesammelt, aufgearbeitet und an Bedürftige abgegeben. Seit zwei Wochen sind Olive...
Braunschweigs Plätze, Folge 5: Der Ruhfäutchenplatz entwickelte sich erst im frühen 20. Jahrhundert zu einem repräsentativen Raum. Der Ruhfäutchenplatz geht in seiner heutigen Form auf den repräsentativen Stadtumbau i...
Gegen das Vergessen und die Verharmlosung: Autor Jürgen Gückel legt eine spannende, erhellende und lesenswerte Dokumentation über den weitgehend unbekannten Peiner KZ-Kommandanten von Auschwitz, Fritz Hartjenstein, vor. ...
Die Arbeitsgemeinschaft Kunst der Braunschweigischen Landschaft porträtiert Kunstschaffende der Region in ihren Ateliers.
Ein moderner Anbau an einem historischen Gebäude der Jasperallee sorgt für Unmut und verlangt nach Aufklärung.
Premiere beim Theaterfest: „tanzwärts!“ hat einen digitalen Audio-Video-Walk mit speziellen Performances an Orten mit historischen Narben produziert.
Theater Zeitraum beleuchtet in seiner dokumentarischen Aufführung die Zeit der temperamentvollen Kunstvermittlerin von 1924 bis 1945.