Braunschweigs Plätze, Folge 8: Der Friedrich-Wilhelm-Platz hatte von 1877 an als Bahnhofsvorplatz große Bedeutung.
Braunschweiger Sammler Peter Karsten erwarb das historische Instrument in den USA und plant damit sein „Herzblut-Projekt“.
Mit kleineren Konzerten, Lesungen oder Vorträgen will die neue Leiterin Helga Berendsen breiteres Publikum ansprechen.
Pastor Thomas Seifert und die Paul-Gerhardt-Gemeinde im Heidberg gelingt eine vorbildliche Integration.
Noch ehe die Tafel am ehemaligen Schießstand in der Buchhorst eingeweiht wurde, traf sie blinder Vandalismus.
Der Bankier und Mäzen stiftete 1906 den Eulenspiegelbrunnen am Bäckerklint.
Braunschweigs Plätze, Folge 7: Der „neue“ Bankplatz ist ein städtebauliches Schmuckstück mit Pflanzbeeten, Sitzgelegenheiten und Gastronomie.
Stationen des neuen Naturerlebnispfads Mesekenheide bei Helmstedt greifen die Themenfelder Teich, Wald, Wiese und Holz auf.
Vor 75 Jahren verlor Braunschweig mit der Auflösung des Landtags seine Jahrhunderte währende staatliche Eigenständigkeit.
Vierter Band der Reihe „Braunschweigisches Kunsthandwerk“: Tischlergilde überzeugte mit sichtbarer Eigenständigkeit
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen